Sabine Schratzenstaller
Akkreditierte Auditorin
Sachkundige für Hygiene und Medizinprodukte
Qualitätsmanagementbeauftragte
Zertifizierte Trinkwasserprobenehmerin
Praxismanagerin
QM-Beratung mit „System, Verstand und Vertrauen“ – das ist meine Philosophie
„Qualität kann nicht erzeugt werden, wenn das Produkt schon fertig ist. Wenn jedoch alle vorhergehenden Schritte so ablaufen, dass nur noch einwandfreie Produkte entstehen können, sprudelt die Quelle für alle Zukunft und Kosten für Nachbesserung und Gewährleistung entfallen ein für alle Mal.“
Wolfgang Junghans
Meine Tätigkeit als Beraterin sehr ich nicht in dem Verkauf von vorgefertigten Standardlösungen.
Ich stehe für ein individuelles und praxisorientiertes Qualitätsmanagement mit hohem Nutzen und Mehrwert für meine Kunden. Eine Erfüllung von Normanforderungen, nur um ein Zertifikat vorweisen zu können, spricht gegen meine ureigenste Überzeugung.
Ein gelebtes und auf die Einrichtung abgestimmtes Qualitätsmanagement verfolgt die Idee mit klaren Strukturen und Prozessen zu arbeiten. Klare Strukturen helfen wiederum dabei stabile Arbeitsabläufe zu etablieren und dadurch Fehler zu vermeiden.
Ein wichtiger Ansatz hierbei ist besonders die Idee eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ( KVP):
Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem bedient sich am Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Dieser basiert auf der Idee, dass Schwachstellen erkannt werden, um darauf aufbauend Maßnahmen zu planen, diese umzusetzen, deren Umsetzung und Wirksamkeit zu kontrollieren und ggf. weiterführende Maßnahmen zu begründen.
Der KVP drückt sich im sogenannten PDCA-Zyklus aus:
P = Plan bedeutet Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen gemeinsam zu beschließen
D = Do bedeutet Maßnahmen durchzuführen
C = Check bedeutet das Ergebnis zu überprüfen
A = Act bedeutet notwendige Anpassungen durchzuführen
Zugegebenermaßen ist die Einführung eines internen Qualitätsmanagementsystems natürlich zunächst erst einmal mit Aufwand, Arbeit und Überzeugungskraft gegenüber allen Beteiligten verbunden. Erfahrungsgemäß gibt es an dieser Stelle erst einmal viele Befürworter, aber auch genauso viele Gegner. Viele Gegenargumente haben sich hierbei besonders negativ etabliert „so viel Papierkram“, oder „jetzt muss ich mich auch noch kontrollieren lassen“, oder „für so ein Qualitätsmanagement haben wir keine Zeit“.
Leider ist es hier meist sehr schwer, die „QM-Gegner“ vom Gegenteil zu überzeugen.
Stichhaltige Argumente, wie z.B.
Schwachstellen werden erkannt und beseitigt,
Verbesserungspotenziale werden gemeinsam erarbeitet und aufgespürt und umgesetzt,
Doppelarbeiten werden vermieden,
Unternehmensabläufe werden beschleunigt,
Risiken werden gemindert oder
Fehler (auch Beinahefehler) werden nicht unter den Tisch gekehrt sondern als Werkzeug zur Verbesserung genutzt,
werden meist erst einmal nicht anerkannt.
Oftmals benötigt man hier einen langen Atem und eine große Überzeugungskunst, um den Startschuss in Richtung Qualitätsmanagement zu erhalten.
Qualitätsmanagement bedeutet jedoch auch Rechtssicherheit. Durch dokumentierte Prozesse, Regelungen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten ist eine Transparenz bei Nachweispflicht deutlich einfacher.
Für den erfolgreichen Aufbau und die Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu folgenden Themen an:
Aufbau eines auf Sie zugeschnittenes QM-System
Weiterentwicklung Ihres vorhandenen QM-System
Teamschulungen
Praxisberatungen
Durchführung von internen Audits
Egal, ob Sie sich hierbei an der DIN EN ISO 9001:2015, dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der Norm für das Gesundheitswesen DIN EN 15224:2012 oder an anderen Normen orientieren, wir helfen Ihnen dabei Ihr eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, umzusetzen und weiterzuentwickeln.